„Digitale Brücken bauen!“ Frauen in Aktion!
Stärken entdecken. Wege gehen. Zukunft gestalten.
Digitale Kompetenzen sind heute der Schlüssel zu Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Teilhabe und beruflicher Perspektive. Doch gerade Frauen mit Flucht- oder Migrationsbiografie bleiben häufig außen vor – aus Unsicherheit, aus mangelndem Zugang.
Es ist Zeit, das zu ändern.
In unserem Projekt „Digitale Brücken bauen – Frauen in Aktion!“ schaffen wir einen geschützten, wertschätzenden Raum für ganzheitliche Entwicklung.
Im Mittelpunkt stehen die Frauen selbst – mit ihrer Lebensrealität, ihren Erfahrungen, ihren Potenzialen.
Gemeinsam mit einer erfahrenen Sozialpädagogin und einer medienpädagogischen Trainerin entwickeln die Teilnehmerinnen Schritt für Schritt digitale Kompetenzen: vom sicheren Umgang mit Internet, Apps und Social-Media über Informationsbeschaffung bis hin zu Datenschutz, Medienerziehung und digitaler Kommunikation.
Dabei geht es um mehr als Technik.
Es geht um Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit – und darum, die eigene Stimme zu finden. Um Orientierung im digitalen Alltag und Handlungssicherheit in herausfordernden Lebenssituationen.
Wir bauen digitale Brücken, die weiterführen: In den Dialog, in den Austausch, in die Zukunft.
Unser Ziel: Frauen stärken. Ressourcen aktivieren. Teilhabe ermöglichen.
Für ein Leben in Selbstbestimmung – online wie offline.
Digital kompetent = selbstbewusst, vernetzt und fit für die Zukunft.
Gemeinsam wachsen. Gemeinsam handeln. Gemeinsam weitergehen.
Was wird angeboten?
Wir beschäftigen uns im Rahmen des Projektes exemplarisch mit diesen Themenfeldern
- Alltagskompetenzen
- Digitale Bildung
- Fakt oder Fake? – Informationsbeschaffung im Netz.
- Integration – Inklusion
- Jugendmedienschutz/ Datensicherheit
- Kulturelle Bildung/ auch digitale Angebote
- Kulturelle Vielfalt
- Identität – Selbstbilder/ -ausdruck
- Social Media
- Lernplattformen
- Sozialraumerkundung
- Sprachkenntnisse im praktischen Tun verbessern
- Teilhabe – Politische Bildung
Interesse? Melde dich bei
Dilek Kul
Telefon: 0561 47 555 700
Mobil: 0176 55121809
E-Mail: kul@sfd-kassel.de